Lebensraum
Kavernenanlage Etzel
Rückzugsort
für Wildvögel
Tourismus
Nahrungsquelle
Grünland
Ausgleichsmaßnahmen
Obgleich das Erscheinungsbild der Kavernenanlage Etzel geprägt wird durch die im Südfeld zusammengefassten Betriebsanlagen und die zahlreichen im Gelände verteilten Kavernenplätze, bietet sie auch Raum für die vielfältige heimische Pflanzen- und Tierwelt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen diese vorstellen. Lernen Sie die unterschiedlichen Facetten und ökologischen Nischen unseres Umfelds kennen.
Junge Boßler lassen Straßenränder erblühen
ETZEL/AUL - Die Jugend des KBV „Liek ut Hand“ Etzel war im vergangenen Jahr aktiv und pflanzte Tausende von Blumenzwiebel an Etzeler Straßen. Als Lohn schmückten in diesem Frühjahr Krokusse, Narzissen und Tulpen das gesamte Dorf. Farbenfroh waren die Straßenränder und erfreuten die Einwohner und Besucher.
Ein Mitarbeiter der STORAG ETZEL erklärte sich bereit, die frühmorgendliche Fahrt zur Arbeit mal wieder vorbildlich per Fahrrad von seinem Wohnsitz im nahegelegenen Friedeburg-Reepsholt zu bestreiten.
Natürliche Unkrautbekämpfung bei der Kavernenanlage Etzel
Das Umweltmanagement bei STORAG ETZEL unternimmt seit Jahren zusammen mit dem Bereich Liegenschaften diverse Anstrengungen, um die Ausbreitung der giftigen Jakobs-Kreuzkraut-Pflanze auf den unternehmenseigenen Eigentumsflächen zu verhindern und die Pflanze möglichst zurückzudrängen.
Ein Sommertag in Etzel
Pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang am 20. Juni 2020 zeigt sich heute das Wetter in Etzel und Umzu von der besten Seite.
Abbau der Wildschutzzäune bei bepflanzten Ausgleichsflächen
Ab 2010 wurden aufgrund der Erweiterungen von Betriebsflächen diverse naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen am Standort Etzel im Auftrag von STORAG ETZEL umgesetzt.
Naturphänomen Regenbogen in Etzel
Trotz des derzeit vorherrschenden trüben und regnerischen Wetters gibt es im Umfeld der Kavernenanlage Etzel auch einige Lichtblicke. Gerade in den letzten Tagen konnten von den Mitarbeitern der STORAG ETZEL zahlreiche Regenbögen gesichtet werden – manchmal auch in zweifacher Ausfertigung.
Herbstliche Impressionen im Kavernenfeld Etzel
Nach der Sommerpause werden wir Sie an dieser Stelle wieder regelmäßig mit frischen Informationen zu und Einblicken in den „Lebensraum Kavernenanlage“ versorgen.
Weißstörche im Etzeler Nordfeld
Nach einer kreativen Pause melden wir uns aus dem sommerlichen Etzel zurück. Seit Wochen sind im Etzeler Nordfeld „die Störche los“, sprich gab es mehrere Sichtungen von bis zu 10 Weißstörchen an einer Stelle.
Winterzeit ist Grünkohlzeit! – das gilt besonders in Ostfriesland. Die vitaminreiche Beilage zu deftigem Kassler, Salzkartoffeln sowie Koch- und Pinkelwurst hat Tradition in Etzel und umzu. Ein Anwohner pflanzt seit Jahren auf seinem Land neben einem Ölkavernenplatz im Südfeld der Kavernenanlage das vielfarbige Gewächs für den Eigenbedarf.
Historisches: „Bei Regen war Etzel früher immer wie eine Insel“
PROJEKT Flurbereinigung hielt die Teilnehmergemeinschaft 30 Jahre in Atem –Heinz Wolken gab nach langer Zeit Vorsitz an Wilko Strömer ab
Artikel: Anzeiger für Harlingerland – Ostfriesisches Tageblatt“ vom 08.07.2014
Die Infobox der STORAG ETZEL wird im aktuellen Infoflyer des regionalen Fahrradwegs „Tour de Fries“ als Freizeittipp und Sehenswürdigkeit abseits der Radrundtour geführt.
Wir verwenden Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Onlineangebot stetig für Sie verbessern zu können. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden, können Ihre Einwilligung aber jederzeit widerrufen oder unter „Cookie-Einstellungen“ individuell festlegen.
Cookie-Einstellungen